Inhaltsverzeichnis
Winterurlaub auf der Ostsee Insel? Aber natürlich, finden wir. Denn jetzt, wenn der Nebel über dem Meer liegt und die vereisten Strände nicht erahnen lassen, welcher Trubel aus Badegästen und Wassersportlern hier im Sommer besteht, kann man hier in den Ostsee Bädern durchatmen, die klare Luft und die Stille genießen und die Weite der See auf sich wirken lassen.
Die eiskalte See formt insbesondere an windigen Tagen bizarre Formen, wenn die gefrorene Gischt an Land auftrifft. Eine Naturattraktion wie aus einer anderen Welt erwartet Sie an Rügens Küste im Januar.
In und um den Ferienort Glowe auf Rügen finden Sie Erholung und Ruhe in der Natur, Wellness für die Gesundheit und das Wohlbefinden, Kunst und Kultur in Museen und Galerien sowie sportliche Aktivitäten in Hülle und Fülle.
Rügen ruft – Dein Inselparadies wartet!
Deine Auszeit am Ostseestrand beginnt hier. Erlebe unberührte Natur, majestätische Kreidefelsen und endlose Sandstrände – in deinem persönlichen Ferienhaus auf Deutschlands schönster Insel. Buche jetzt dein Traumdomizil und lass den Alltag hinter dir!



Die stille Winterlandschaft auf Rügen
Die Winterlandschaft auf Rügen ist ein wahres Winterwunderland, das mit seiner stillen Schönheit verzaubert. Die vereisten Strände und Molen, die wie aus einem Märchenbuch entsprungen wirken, laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Die klare, kalte Luft und die friedliche Ruhe der Winterlandschaft schaffen eine Atmosphäre, die zum Träumen und Entspannen einlädt.
Ob Sie durch die verschneiten Wälder wandern oder entlang der Küste spazieren, die winterliche Stille auf Rügen bietet eine perfekte Kulisse für einen erholsamen Wintertag. Die Strände, die im Sommer von Badegästen belebt sind, zeigen sich jetzt von ihrer ruhigen Seite und bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Natur in ihrer reinsten Form zu erleben.
Flora und Fauna
Die Ruhe und die wenigen Touristen im Januar lassen sich hervorragend nutzen, um die Natur und wilde Tiere zu beobachten. Gerade scheue Tiere wie Robben oder Otter ziehen sich vor dem Menschen zurück und lassen sich während der Hauptreisesaison kaum antreffen.
Der Fischotter ist vor allem im Biosphärenreservat Südost-Rügen heimisch. Auf Westrügen gehören Otter sogar so sehr zur einheimischen Fauna, dass mancherorts Straßenschilder vor Otterwechsel über die Fahrbahn warnen.
Die „Weiße Flotte“ bietet in Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Südost-Rügen wöchentlich eine Robbensafari an, bei der man Seehunde und die seltenen Kegelrobben beobachten kann. Abfahrtsort der Boote ist der Hafen von Lauterbach. Die Safari wird von Biologen begleitet, die allerlei Informationen über die Meeresbewohner mitzuteilen haben.
Die Teilnehmer der Safari erhalten kostenlose Ferngläser, um die Tiere aus einer Entfernung beobachten zu können, in der sie an ihren Kolonieplätzen nicht gestört werden. Das ist besonders um diese Jahreszeit wichtig, da die ersten Robbenjungen bereits im Februar zur Welt kommen.
Winteraktivitäten und Freizeit
Die Wassertemperatur der Ostsee liegt im Januar um den Gefrierpunkt herum bei etwa 0 Grad. Trotz der Kälte gibt es zahlreiche Winteraktivitäten, die man auf Rügen genießen kann. Wenn die Gischt der Brandung auf die eiskalten Felsen und den feuchten, kalten Sand der Strände trifft, gefriert sie und überzieht die Felsen an besonders kalten Tagen mit Eis.
Die Insel Rügen verfällt im Winter keineswegs in den Winterschlaf, sondern bietet eine Vielzahl von Aktivitäten. Winterwandern entlang der vereisten Strände hat einen ganz besonderen Reiz – vor allem, weil die Strände jetzt meistens menschenleer sind. Wen es nach einer solch kalten Erfahrung ins Warme zieht, kann das Erlebnisbad Ahoi besuchen. Hier ist das Wasser im warmen Becken auf herrliche 35 Grad aufgeheizt und auch im Whirlpool kann man im angenehm warmem Wasser entspannen.
Wem das noch nicht genug Wärme ist, der kann die Sauna des Erlebnisbads besuchen und den Kreislauf wieder richtig in Schwung bringen. Wer Wellness sucht, findet auf Rügen etwas ganz Besonderes. Die Rede ist von der Rügener Heilkreide. Diese stammt aus den kalkhaltigen Schalen urzeitlicher Meerestiere und wird im Kreidewerk Rügen auf der Halbinsel Jasmund abgebaut und zu Heilkreide verarbeitet.
In den Kuranstalten der Insel wie beispielsweise dem Atrium am Meer in Juliusruh werden Packungen und Bäder mit echter Rügener Heilkreide angeboten. Diese reinigen und verjüngen die Haut und bringen wohltuende Entspannung.
Bei Anglern ist Rügen im Januar ein sehr beliebter Angelgrund. Sie kommen jetzt zahlreich auf die Insel, um Hechte zu angeln. Die Raubfische kommen im Januar in die flachen Gewässer der Bodden, wo auch besonders große Exemplare gefangen werden können. Auch die Meerforelle und Plattfische können im Januar gefangen werden.
Luft auf Rügen?
Traumurlaub an der Ostsee: Erlebe Rügens Naturschönheit, Kreidefelsen und Sandstrände in deinem persönlichen Ferienhaus. Buche jetzt und entfliehe dem Alltag!
Tipps für Ausflüge mit Kindern
Was können Familien mit Kindern im Januar auf Rügen im Januar unternehmen. Bei Wanderungen und Spaziergänge an vereisten Stränden findet sich sicher das ein oder andere Strandgut oder eine schöne Muschel für die Sammlung.
Mit etwas Glück kann man sogar ein Stück Bernstein finden, den die Ostsee an die Küste gespült hat. Hier drei weitere Highlights, die Sie im Januar mit Kindern unternehmen können:
1. Besuch der Töpferei am Grundtvighaus in Sassnitz
Die Töpferei in Sassnitz bietet nicht nur einen Laden, sondern auch eine offene Werkstatt, in der Kinder einiges über die Tonbearbeitung lernen können. Jeden Mittwoch können Kinder hier selbst Hand anlegen und eigene Gefäße und Tonarbeiten gestalten.
2. Besuch im MIZ in Bergen
Das MIZ oder Medieninformationszentrum bietet jungen Besuchern einiges an Inhalten zum Schmökern, Träumen und Lernen. Nicht nur Bücher, auch Filme und andere Medien stehen zur Verfügung. Das MIZ veranstaltet auch regelmäßig kindergerechte Nachmittage wie etwa Vorlesungen für Kinder, Konsolenspieltreffen oder Puppentheater.
3. Winterrodelbahn in Bergen
Eine Strecke von 700 Meter Länge mit sieben steilen Kurven und einem Jump verspricht reichlich Action für die ganze Familie. Deutschlands nördlichste Rodelbahn ist von November bis März täglich ab 13 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
Kulinarisches, Kultur und Veranstaltungen im Winterwunderland
Silvester auf Rügen zu verbringen bedeutet, das neue Jahr auf ganz besondere Art und Weise zu begrüßen. Besuchen Sie den Mittelaltermarkt in Göhren, wo Kunsthandwerker und Gaukler in einer nordischen Atmosphäre ihre Künste zur Schau stellen. Anschließend gibt es eine große Strandkorb-Party, die mittlerweile weite über die Grenzen von Rügen hinaus bekannt ist. Zur Krönung wird pünktlich zum Jahreswechsel ein Feuerwerk auf der Seebrücke veranstaltet, das sich in der blanken See spiegelt.
Was auch immer Sie an Sylvester geplant haben, ist ein Ferienhaus auf Rügen der ideale Ausgangspunkt, um den Jahreswechsel ganz nach ihrem eigenen Rhythmus zu gestalten. Besser kann man das neue Jahr kaum beginnen. Der Januar eignet sich nicht nur zum Feiern, sondern auch, um in aller Ruhe etwas Kultur zu genießen. Wie zum Beispiel in einer der zahlreichen Kunstgalerien auf Rügen. Die Orangerie in Putbus präsentiert die Kunstsammlung der KulturStiftung Rügen in einer historischen Kulisse.
Übernachtung und Unterkunft auf Rügen
Rügen bietet eine breite Palette an Übernachtungsmöglichkeiten, die jedem Geschmack und Budget gerecht werden. Von gemütlichen Pensionen, die mit ihrem Charme und ihrer Gastfreundschaft überzeugen, bis hin zu luxuriösen Hotels, die keine Wünsche offenlassen – auf der Insel findet jeder die passende Unterkunft.
Viele dieser Unterkünfte bieten spezielle Winterangebote und -pakete an, die es ermöglichen, die Insel Rügen im Winter zu besonders attraktiven Konditionen zu erkunden. Ob Sie sich für ein romantisches Wochenende zu zweit oder einen Familienurlaub entscheiden, es ist ratsam, frühzeitig zu buchen, um sicherzustellen, dass Sie die gewünschte Unterkunft erhalten.
So können Sie Ihren Winterurlaub auf Rügen in vollen Zügen genießen.
Wetter und Klima auf Rügen
Das Wetter auf Rügen im Winter ist oft kalt und windig, aber gerade diese rauen Bedingungen verleihen der Insel ihren besonderen Charme. Die Ostsee zeigt sich in dieser Jahreszeit oft grau und ruhig, doch wenn die Sonne durch die Wolken bricht, taucht sie die Landschaft in ein warmes, goldenes Licht.
Die Durchschnittstemperatur liegt im Winter bei etwa 2°C, doch es kann auch kälter oder wärmer werden. Um die Insel Rügen im Winter zu erkunden, ist es ratsam, warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen. Die Ruhe und die Stille der Winterlandschaft machen Rügen zu einem idealen Ziel für einen erholsamen Aufenthalt.
Die klare Luft und die friedliche Atmosphäre laden dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu genießen und die Seele baumeln zu lassen.
Wissenswertes
Die Ostsee hinterlässt im Winter nicht nur an den Stränden ungewöhnliche natürliche Eisskulpturen, sie kann auch komplett einfrieren. Dies kommt allerdings nicht besonders häufig vor. Der letzte Winter, in dem die Ostsee nahezu vollständig von Eis bedeckt war, war der Winter 1986/87.
Über einen Meter dick war die Eisschicht in diesem Winter an manchen Stellen. In den letzten Jahrzehnten kam es nicht mehr zu den extrem niedrigen Temperaturen der Ostsee, die für ein solch komplettes Zufrieren erforderlich sind. Eis entlang der Ostseeküsten ist jedoch auch heute noch Gang und Gäbe, dementsprechend sind in allen Staaten, die an die nördliche Ostsee grenzen, im Winter Eisbrecher im Einsatz.
Auf Rügen erreicht die Ostsee nur sehr selten derart niedrige Temperaturen und das Meer selbst bleibt in den meisten Winter eisfrei.