Du betrachtest gerade Warum gibt es eigentlich Alleen auf Rügen?

Warum gibt es eigentlich Alleen auf Rügen?

  • Beitrags-Kategorie:Wissenswertes

Inhaltsverzeichnis

Rügen ist nicht nur die Insel der endlos langen, feinen Sandstrände, Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler wie dem Kreidefelsen, sondern auch der beeindruckenden Natur.

Ein weiteres Symbol der Insel sind ihre herrlichen Alleen mit alten Bäumen, die im Sommer teilweise ein dichtes, grünes Dach bilden. Die Alleen auf Rügen bilden den nördlichsten Teil der Deutschen Alleenstraße, eine berühmte Ferienstraße in Deutschland, die sich durch Mecklenburg-Vorpommern vom Kap Arkona auf Rügen bis nach Reichenau am Bodensee, der Insel Reichenau, zieht.

Rügen ruft – Dein Inselparadies wartet!

Deine Auszeit am Ostseestrand beginnt hier. Erlebe unberührte Natur, majestätische Kreidefelsen und endlose Sandstrände – in deinem persönlichen Ferienhaus auf Deutschlands schönster Insel. Buche jetzt dein Traumdomizil und lass den Alltag hinter dir!

Warum gibt es überhaupt Alleen an der Deutschen Alleenstraße?

Es gab verschiedene Gründe, warum in der Vergangenheit Alleen gepflanzt wurden. Alleen wurden meistens als Prachtstraßen, ausgehend von einem Schloss oder Landsitz angelegt. Sie erfüllten allerdings auch einige praktische Zwecke, wie zum Beispiel den Erhalt der alten Alleebäume.

Die Baumwuzeln befestigen die Straßenränder und schützten die Straßen vor Erosion. In Zeiten, in denen Straßenbeleuchtung oder Leitplanken noch nicht bekannt waren, markierten sie den Verlauf der Straße auch bei Dunkelheit, Nebel oder Schnee. Im Sommer boten sie Reitern und Kutschen Schatten sowie Schutz vor der grellen Sonne.

Oft wurden Alleen auch als Gestaltungsmerkmal einer Landschaft oder der Umgebung einer Stadt angelegt, wobei sie auch als Wege dienten. Die Prachtstraßen zeigten den Reichtum und Wohlstand der Gegend an. Durch das grüne Dach einer sommerlichen Allee zu fahren, ist auch heute noch ein schönes Erlebnis.

Schönste Alleen auf Rügen

Alleen in den ältesten Seebädern Rügens

Auf der ganzen Insel sind Alleen zu finden, vor allem jedoch im Südosten der Insel insel rügen. Hier liegen die ältesten Seebäder Rügens, die durch Alleen miteinander verbunden waren.

Luft auf Rügen?

Traumurlaub an der Ostsee: Erlebe Rügens Naturschönheit, Kreidefelsen und Sandstrände in deinem persönlichen Ferienhaus. Buche jetzt und entfliehe dem Alltag!

Die Alte Bäderstraße

Die ältesten Seebäder auf Rügen liegen im Osten der Insel. Kein Wunder also, dass auch eine der ältesten Alleen die östlichen Städte Poseritz, Garz und Putbus miteinander verbindet. Bei vielen gilt die Allee der Alten Bäderstraße als die schönste ihrer Art auf Rügen.

Die Allee ist mit Krimlinden gesäumt, die über 100 Jahre alt sind. Ihre Kronen bilden ein dichtes Blätterdach, das wie ein grüner tunnel wirkt. Die Sonne, die ab und zu durch das freundliche Grün der Linden lugt, wirft ein bezauberndes Lichtspiel auf die Straße.

Wegen der wechselnden Lichtverhältnisse sollte man auf einer Allee nicht allzu schnell fahren – mit etwas langsamerem Tempo kann man den Anblick der Allee mit den mächtigen Stämmen an den Seiten und dem grünen Dach dann umso ausgiebiger genießen. Das Ende der Alten Bäderstraße liegt im Ostseebad Sellin.

Die älteste Weidenallee der Insel

Direkt an der Südostküste Rügens findet man eine ganz besondere Allee. Außerhalb des Dorfes Neuendorf ort, in der Nähe von Putbus verläuft, eine mit Weiden gesäumte Uferallee direkt an der Ostsee entlang.

Die mächtigen Stämme der Weiden deuten bereits darauf hin, dass es sich um überaus alte Bäume handelt. Einige von ihnen sind über 150 Jahre alt. Bei einem Spaziergang entlang der knorrigen alten Weiden kann man einen herrlichen Blick auf die offene Ostsee genießen.

Die Allee 2008

Über eine Strecke von sieben Kilometer zieht sich diese tolle Allee durch die Landschaft Rügens. Die Straße ist mit einem wechselnden Baumbestand gesäumt. Man findet hier neben Krimlinden und Eschen auch Spitz- und Bergahorn. Diese wechselnden Bäume bieten ein abwechslungsreiches Bild, das grüne Dach unter den Linden wechselt ab mit den aufrechten Eschen und dem zarten Grün des Ahorns. Diese orte entlang der Allee laden zu Erkundungstouren ein.

Rund 1000 Bäume waren notwendig, um die gesamte Strecke zu bepflanzen. Einige der ehrwürdigen Bäume sind um die 100 Jahre alt. Die Allee beginnt in Silenz im nördlichen Teil der Insel und verläuft bis nach Neuenkirchen im Südosten, in der Nähe des Seebads Putbus brandenburg. Jeder hat die Möglichkeit, diese beeindruckenden Alleen zu erleben.